Martin Risch
Supervision · Coaching · Beratung

Die Reflektion der eigenen oder gemeinsamen Arbeit führt zu höherer Kompetenz, verbessert Ihre Kooperationsfähigkeit und führt zu mehr Sicherheit und Arbeitszufriedenheit.

In geschütztem Rahmen bearbeiten wir einzeln, in Gruppen oder Teams Themen aus Ihrer aktuellen beruflichen Praxis.

Ziel ist es, gemeinsam die Qualität Ihrer Arbeit zu verbessern und gegebenenfalls Krisen zu bewältigen.

Grundlage unseres Arbeitens sind Vertraulichkeit, gegenseitige Annahme und Wertschätzung. Dazu gehört auch, Vielfalt anzuerkennen und zu akzeptieren.

Wir können Veränderungsprozesse anstoßen und begleiten oder konzeptionell arbeiten.

Zielgruppen

Sie sind Hauptamtliche im sozial-diakonischen Bereich, im kirchlichen oder therapeutischen Bereich oder im Gesundheitswesen.
Sie sind als Ehrenamtliche alleine oder in Teams tätig.
Sie haben besondere Leitungsverantwortung.
Sie suchen einzeln, als Team oder in der Gruppe nach Begleitung.
Als Träger, Geschäftsführende/r oder direkte Vorgesetzte suchen Sie nach qualifizierter Hilfe für einzelne Mitarbeiter/innen oder Teams

Den Umfang der Supervision oder Beratung besprechen wir gemeinsam. Vor der Entscheidung über Supervision findet ein Gespräch zur Klärung der Rahmenbedingungen und Ziele statt. 

für Einzelne 

Die Reflexion der eigenen Arbeit erhöht Ihre Kompetenz, verbessert Ihre Kooperationsfähigkeit und führt zu mehr Sicherheit und Arbeitszufriedenheit.

  • Gemeinsam finden wir Ihre eigenen Ressourcen, um neue Möglichkeiten zu erschließen, wechseln Perspektiven, arbeiten mit Widerständen und betrachten das System der Beziehungen.
  • Wir klären Ihre Rolle im beruflichen Zusammenhang. Sie verbessern Ihren Umgang mit Klienten, Kunden etc. Ich helfe dabei, die Balance zwischen beruflicher und persönlicher Ebene neu zu finden.
  • Wir entwickeln Strategien zur Lösung von Konflikten und zur Bewältigung von Problemen. So können Sie berufliche Krisen meistern.

für Leitende 

(Coaching im Sinne von Leitungssupervision)

Die Reflexion der eigenen Arbeit erhöht Ihre Kompetenz, verbessert Ihre Kooperationsfähigkeit und führt zu mehr Sicherheit und Arbeitszufriedenheit. 

Wir arbeiten am Leit-Bild: 

  • mein Leitbild für meine Einrichtung 
  • Einbettung meines Leitbildes in das des Trägers 
  • mein persönlicher Leitungsstil 

Wir klären Ihre Rolle im beruflichen Zusammenhang. Wir erproben verschiedene Gesprächstechniken und Settings (Sprechen, Auftreten etc.).

Wir üben konstruktives Leiten, reflektieren des Verhältnis von Nähe und Distanz und schauen auf: 

  • ressourcenorientierte Kommunikation 
  • Ihre Kritikfähigkeit 
  • Ihre Ressourcen 
  • Ihre Kooperationsfähigkeit 

Wir achten auf Ihre work-life-balance, besonders wenn Sie eine neue berufliche Herausforderung annehmen. 

Wir entwickeln Strategien zur Lösung von Konflikten und zur Bewältigung von Problemen. 

für Gruppen 

Die Reflexion der eigenen Arbeit erhöht Ihre Kompetenz, verbessert Ihre Kooperationsfähigkeit und führt zu mehr Sicherheit und Arbeitszufriedenheit. Dazu betrachten wir in der Regel Fälle, Gespräche oder Ereignisse Ihrer Tätigkeit.

  • Wir versuchen die „blinden Flecken“ sichtbar, Unklares klar zu machen.
  • Wir suchen die Balance zwischen verschiedenen Anforderungen und Bedürfnissen.
  • Wir betrachten die Spannung zwischen zeitlichen Vorgaben und ethischen Ansprüchen, zwischen beruflichen Erwartungen und privaten Grenzen.
  • Wir benennen und bearbeiten Widerstände (innere und äußere), um Ihre Arbeit zu unterstützen. 
  • Wir entwickeln gemeinsam Strategien zur Lösung von Konflikten und zur Bewältigung von Problemen. Dies betrifft typische, aber auch besondere Situationen.
  • Wir lernen im Austausch voneinander.

für Teams 

Wir erhöhen unsere Kompetenz durch gemeinsame Reflexion der Arbeit und erhöhen unsere Kooperationsfähigkeit.
Dies führt zu mehr Sicherheit und Arbeitszufriedenheit. 

  • Wir verbessern unsere Kommunikation zum Erreichen gemeinsamer Ziele und klären gegenseitig Bedürfnisse und Erwartungen. 
  • Wir vermindern Störungen, indem wir klären, wie Entscheidungen zustande kommen, Kompetenzen verteilt sind und Feedback funktioniert. 
  • Wir steigern das Gemeinschaftsgefühl und die Arbeitszufriedenheit.
  • Wir vertiefen die Identifikation mit unserer Arbeit und ihren Zielen. In einem moderierten Prozess begeben wir uns auf den Weg zu organisatorischen, konzeptionellen oder inhaltlichen Veränderungen.

 

zu meiner Person 

Ich bin 

  • evangelischer Pfarrer in der Klinikseelsorge
  • Supervisor, Berater und Kursleiter der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP/KSA)
  • Mitglied im Forum für Supervision und Beratung des Instituts für kirchliche Fort- und Weiterbildung (Evangelische Kirche der Pfalz) 
  • Ethikberater (AEM) 

Und habe Erfahrung in den Feldern
Hospiz und Palliativ Care, Telefonseelsorge, Sozialstationen, Krankenhäuser, Krisenintervention/Notfallseelsorger, Beratungsstellen, Kinder- und Jugendhilfe, Seelsorgeaus- und Weiterbildung …

 

 

 

> nach oben

Martin Risch – Supervision · Coaching · Beratung
Emich-von-Leiningen-Str. 33 · 76829 Landau · Tel. +49 (0)173 382 14 12